
Ich erinnere mich sehr gut an Beispiele von Romanen, die ich kürzen musste. In solchen Fällen müssen häufig die »schönen Szenen« entfallen, weil diese eben die Handlung nicht vorantreiben, sondern dafür sorgen, dass »mehr Stimmung« herrscht. Deshalb kann man sie leicht streichen – der Leser bemerkt das nicht, aber ich fand das immer schade.
Bei Romanen wie Hubert Haensels »Reginald Bulls Rückkehr«, der schlichtweg viel zu lang war, hätte man auch einiges streichen können. Aber es hätte den Roman beschädigt, er wäre nicht so gut geworden.
Also entschlossen wir uns dazu, kurzerhand die Leserkontaktseite wegfallen zu lassen. Ich ging und gehe davon aus, dass die Leser lieber einen Romantext lesen wollen und ausnahmsweise auf Leserbriefe verzichten können. (Das wird demnächst wieder geschehen ...)
Damit sparen wir nicht die Leserseite ein; wir haben die wesentlichen Inhalte sowieso nur geschoben. Aber wir entschieden uns bewusst für ein »Mehr an Roman«, wofür ich um Verständnis bitte.
2 Kommentare:
Ehrlich gesagt kam mir der Roman trotzdem so vor als wäre da ganz schön viel im letzten Moment gestrichen worden. Die Story wäre wohl besser in einem Doppelband untergebracht gewesen!
Wenn man die Serie im E-Book-Format kauft, spart man zwar ein paar Cent, dafür muß man aber auf die Rißzeichnungen, Innenillustrationen und auch auf die Leserkontaktseite ganz verzichten. Ich finde das sehr schade (gerade weil man durch Leserzuschriften oft auf besonders interessante Romane aufmerksam gemacht wird, die man dann freilich kauft), denn diese Bestandteile der Heftromane werden durch Werbung ersetzt und zwar immer für die gleichen Produkte, was zusätzlich auch noch sehr nervt. Und wer Titelbilder im ePub-Format präsentieren kann, könnte das auch mit Innenillustrationen und Rißzeichnungen machen.
Kommentar veröffentlichen