
So geht es unter anderem um Mikromaschinen, die sich im Körper von Michael Rhodan befinden. Heute würde man sie als Nanogenten oder Nanomaschinen bezeichnen; damals waren solche Begrifflichkeiten noch nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Die dezentralen Elemente, die laut Exposé »die Puzzlestücke eines Konditionierungs-Chips« bilden, sind sehr gefährlich und lassen sich nur unter größten Mühen entfernen.
Ein wichtiges Thema in diesem Roman ist, dass Haluter »beim Kristallimperium einen ausgedienten Flottentender« gekauft haben. Das Exposé legt Wert darauf, dass dafür ein »irrer, völlig überteuerter Preis« bezahlt worden ist. Die Haluter seien »kaum ins galaktische Währungssystem eingebunden«, weshalb sie große Schwierigkeiten haben sollten, den Tender zu bezahlen.
Der Exposéautor hatte damals die europäische Währungsunion vor Augen. Der Euro wurde bekanntlich erst 2002 eingeführt – es gibt also gewisse Parallelen zwischen der Milchstraße und der Europäischen Union.
1 Kommentar:
Was macht der eigentlich gerade? Laut Perrypedia haben wir vor knapp 200 Heften zuletzt von ihm gelesen...
Kommentar veröffentlichen