Ein (nachgereichtes) Logbuch der Redaktion
An dieser Stelle erzähle ich wahrscheinlich keine großen Neuigkeiten, wenn ich auf PERRY RHODAN NEO hinweise. Es schadet aber sicher nicht, einige Dinge noch einmal zu erwähnen.
Die Serie existiert seit 2011, und wir konnten schon einige hundert Science-Fiction-Romane in ihr veröffentlichen. Letztlich handelt es sich um ein paralleles Universum zur klassischen PERRY RHODAN-Serie, das sich über die Jahre hinweg immer freier entwickelt hat und längst sehr eigenständig auftritt.
Zahlreiche Autorinnen und Autoren erarbeiteten einen Science-Fiction-Kosmos mit vielen Welten, Völkern und kosmischen Eigenheiten. Völker wie die Arkoniden sind so, wie man sie aus PERRY RHODAN kennt, aber andere Sternenvölker erhielten eine andere Charakteristik – von ganz neuen Völkern ganz zu schweigen. Zudem erzählen die einzelnen Romane von Außerirdischen, die keine Entsprechung im bisherigen »Perryversum« haben, selbst wenn die meisten Aliens bereits in der klassischen Serie eine Erwähnung fanden.
Das gleiche gilt für die Figuren. Im Universum von PERRY RHODAN NEO gibt es eine Reihe von Personen, die mit der ursprünglichen PERRY RHODAN-Serie nicht mehr viel gemeinsam haben.Sie haben häufig eine ganz andere Rolle. Mein liebstes Beispiel: Während in der klassischen Serie die Arkonidin Thora nur am Anfang eine prominente Rolle spielt, dann eher am Rand steht und nach gerade einmal hundert Romanen getötet wird, ist sie in unserer Neuversion eine aktive Raumschiffkommandantin und Diplomatin.
Auch die Struktur beider Serien unterscheidet sich: Die PERRY RHODAN-Serie spannt meist einen Handlungsbogen, der fünfzig oder hundert Romane umfasst – bei PERRY RHODAN NEO bestehen die Staffeln im Regelfall aus zehn Taschenbüchern. Dafür sind sie umfangreicher: In einem Taschenbuch lassen sich Charaktere ausführlicher vorstellen als im beschränkten Umfang eines Heftromans – ob dieser nun in gedruckter Form, als E-Book oder als Hörbuch in den Handel kommt.
Die kommende Handlungsstaffel von PERRY RHODAN NEO trägt den Titel »Pulsar«, umfasst zehn Romane und wird von Rüdiger Schäfer konzipiert. Der Autor greift dabei – wie bisher auch – auf Völker und Ideen zurück, die in der klassischen Serie bereits in den 70er-Jahren auftauchten, verbindet sie aber mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das deutet bereits der Titel der Staffel an.
Die Handlung beginnt in der bekannten Milchstraße, in der Nähe einiger Pulsare. Diese energiereichen Himmelskörper sind für Störungen der Raumzeit verantwortlich, in ihrer Nähe wird der Flug durch das All extrem gefährlich. Gleichzeitig aber eröffnet sich durch ihre Aktivität der Übergang in eine andere Sphäre, über die ich an dieser Stelle natürlich nichts ausplaudern werde.
Wer den PERRY RHODAN-Kosmos sehr gut kennt, wird im Verlauf der Staffel immer wieder auf bekannte Namen und Begriffe stoßen. Wer ihn bislang nicht kannte, trifft auf Aliens mit einer fremdartigen Kultur, die gemeinsam ein sogenanntes Konzil bilden und seit langer Zeit auf einen großen Plan hinarbeiten. Dieser sieht leider nicht vor, dass die Menschheit und die Bewohner anderer Sternenreiche ihre Freiheit weiter behalten können …
Den ersten Band der Staffel verfasste Jacqueline Mayerhofer, eine junge Autorin aus Wien. Ihr Roman trägt den Titel »In Velas Schatten« und eröffnet den Handlungsbogen der »Pulsar«-Staffel. (Vela ist übrigens einer der zwei Pulsare, in deren kosmischer Nähe es zu seltsamen Entwicklungen kommt.) Die Autorin stellt die wesentlichen Figuren vor und zeigt, in welcher Not sie stecken. Wie es danach weitergeht? Das erzählen die zehn Romane der Staffel.
Die kommende Staffel von PERRY RHODAN NEO bietet wieder eine abwechslungsreiche Science-Fiction-Geschichte voller Dramatik. Es geht in fremde Sphären und zu Aliens, die der Menschheit bisher völlig unbekannt waren. Ich empfehle, einen Blick in diese Staffel zu werfen!
(Dieses Logbuch wurde bereits im Juni 2025 auf der Internet-Seite der PERRY RHODAN-Serie veröffentlicht. Hier erscheint es noch einmal aus dokumentarischen Gründen.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen