PERRY RHODAN-Redaktion
Diskretes und indiskretes aus der größten Science-Fiction-Serie der Welt
02 Juli 2025
Kampf um Ursa Minor
Im Roman selbst geht es durchaus zur Sache: Jacqueline Mayerhofer schrieb »Kampf um Ursa Minor«, und in diesem Roman lässt sich Kantiran auf eine riskante Mission ein. Mit seinem Vater ist er nicht immer einer Meinung, um es vorsichtig zu sagen – aber die beiden Männer und Dao-Lin-H’ay sind offenbar die wesentlichen Personen, wenn es um die Freiheit einer kleinen Galaxis geht.
Mir hat übrigens die Rahmenhandlung mit den Lambasten gut gefallen – darin schildert die Autorin die Sorgen und Nöte eines Aliens, von dessen Volk wir bislang noch nichts erfahren hatten. Aber solche Details abseits der Haupthandlung machten bei unserem Serienkosmos schon immer »das Salz in der Suppe« aus ...
01 Juli 2025
Labor der Unsterblichkeit
Als Band 3333 anstand, war unserem gesamten Team bewusst, dass er amüsant sein sollte, auf keinen Fall aber eine Fortsetzung der ersten zwei »Schnapszahlenbände«. Wir wollten einen eher »normalen« Roman veröffentlichen, dennoch mit einem sehr eigenständigen Charakter.
Leo Lukas schrieb »Labor der Unsterblichkeit«, in dem unter anderem der Haluter Icho Tolot eine wichtige Rolle einnimmt. Auf dem Titelbild sieht man den Haluter im Kampf mit einem Roboter; Dirk Schulz hat Tolot wieder einmal stark in Szene gesetzt.
Und im Inhalt? Tolot geht als Wissenschaftler allerlei Forschungen nach und kommt auf allerlei Rätsel. Es tauchen einige durchaus seltsame Figuren auf, am Ende wird »Ho Ho« gelacht, und … ach, das muss man selbst lesen: Ich bin sicher, dass ich nur die Hälfte aller Anspielungen entdeckt habe, als ich das Manuskript durchgearbeitet habe.
30 Juni 2025
Das Haus im Methanmeer
Ich freue mich immer, wenn wir einen Roman von Hubert Haensel veröffentlichen können. Mit dem Autor arbeite ich seit den 90er-Jahren sehr gut zusammen, und bei ihm weiß ich immer, dass er das PERRY RHODAN-Universum »im Griff« hat.
Er sich mit den Feinheiten unserer Serie hervorragend aus und weiß sie richtig einzuordnen: Kein Wunder: Schließlich hat er unter anderem viele Jahre lang die PERRY RHODAN-Bücher betreut und mit den »Kosmos-Chroniken« zwei sehr wichtige Eckpfeiler zu unserem Serienuniversum verfasst.
Der aktuelle Roman von ihm erschien zum Wochenende; er trägt den Titel »Das Haus im Methanmeer« und erzählt von einer Suche, die zu einem unverhofften Ziel führt. Hubert Haensel stellt die relevanten Personen vor, er zeigt die Zusammenhänge auf, und er sorgt für einen tüchtige Prise Action. Für mich war das eine starke Mischung!
26 Juni 2025
Zwischen Radio und Romanen
Aus der Serie »Zehn Jahre zurück«
Vor zehn Jahren war der PERRY RHODAN-Redaktionsblog noch sehr »bilderlos«; man durfte bei dieser Art von Blogs einfach noch nicht so viele Bilder hochladen. Ich finde es trotzdem spannend, mal zu schauen, welche Themen mich damals beschäftigten.
Am 26. Juni 2015, also vor genau zehn Jahren, ging es um »Heftromane im Radio«. Ich hatte an einer Live-Sendung im Südwestrundfunk teilgenommen, und das fand ich sehr interessant. In der Folge ergaben sich ja auch weitere Kontakte.
Über »Rätsel der Galaxien« schrieb ich am 25. Juni 2015. Gemeint war die Fanzine-Serie mit diesem Titel, deren Romane im PERRY RHODAN-Universum spielen. Ich finde solche Fan-Produkte nach wie vor lesens- und lobenswert.
Einen Blick in die normale Redaktionsarbeit warf ich am 24. Juni 2015. In »Presse- und Informationstexte« erzählte ich davon, mit welchen Texten ich mich gerade aktuell herumzuschlagen hatte.
Schon früher guckte ich gern in die Vergangenheit – in diesem Fall ging es auch zehn Jahre zurück. In dem Text »Jour Fixe zum Jahresende« informierte ich am 22. Juni 2015 über eine Besprechung mit der damaligen Verlagsleiterin für den Zeitschriftenbereich.
In »Gastromane und Gastromane« schwurbelte ich ein wenig herum: Ich wollte etwas ankündigen, ohne aber genau zu werden. Das kommt dann dabei heraus ...
25 Juni 2025
Jagd in Terrania
Die Handlung des Romans spielt auf der Erde; als Hauptfigur setzt der Autor die Agentin Suyemi Taeb ein, die in unserer Hauptserie von Michael Marcus Thurner aufgebaut worden ist. In Schweikards Werk darf sie Vantani jagen, jene geheimnisvollen Parasiten, die bereits die kleine Galaxis Ursa Minor zu einem großen Teil unter Kontrolle gebracht haben.
Seine Geschichte ist dem Kollegen gut gelungen. Man merkt ihm und seiner Schreibe an, dass er sich in unserem Serienuniversum gut auskennt. Schön!
24 Juni 2025
Königsmörder
Das Titelbild zeigt keine Action, aber eben doch eine spannungsgeladene Szene: Der Oxtorner Monkey scheint sich hier mit dem Topsider Chrekt-Chur nicht gerade über harmlose Dinge auszutauschen. Über was die beiden sprechen und welchen Konflikt sie haben, das kann man in »Königsmörder« im Detail nachlesen.
Wobei ich sehr mochte, was über Monkeys Vergangenheit ausgesagt wurde … das war sogar mir teilweise sehr neu. Somit schloss sich in gewisser Weise ein Kreis.
23 Juni 2025
Quantenwinter
Das Titelbild für den aktuellen Roman von PERRY RHODAN NEO ist hierfür ein starkes Beispiel: Es zeigt Perry Rhodan und Thora in einer sehr dystopischen Umwelt. Ich fand das Bild großartig – man kann sich da gut in die beiden Figuren hineinversetzen.
Den Roman selbst schrieb Rüdiger Schäfer. Der Autor schrieb mit »Quantenwinter« den Abschlussband der »Imprint«-Staffel, und das hat mir sehr gut gefallen. Die dystopische Stimmung des Titelbilds wird auch durch den Roman vermittelt – atmosphärisch war das eindrucksvoll und packte.